BFH.1 |
Sharepoint-Moodle e-Learning-Plattform |
Long Title: | Sharepoint-Moodle e-Learning-Plattform: Voranalyse AAI-Anbindung Sharepoint-Server |
Leading Organization: |
Berner Fachhochschule |
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 04.01.2010 |
End Date: | 31.07.2010 |
Project Leader: | M. Hutter |
Dieser Schlussbericht ist das eigentliche Produkt des Projekts. Er dokumentiert die geleisteten Arbeiten, die dabei gemachten Erfahrungen und, die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie Empfehlungen zu Produktwahl und weiterem Vorgehen. Er kann Projekten mit ähnlichen Zielen als Grundlage dienen.
Es wurden zwei Produkte, welche Logins via Shibboleth auf einen Sharepoint-Server ermöglichen, evaluiert und getestet:
Kurz vor Abschluss des Projekts erschien eine neue Version ActiveShareFS 2007 SSO Cloud Solution. Aus Zeitgründen konnten die Tests mit dieser Version nicht wiederholt werden. Im Bericht finden sich Anmerkungen, wo die Funktionalität der neuen wesentlich von der getesteten Version ASFS abweicht.
Eine ausführliche Testdokumentation kann auf Anfrage über Matthias Hutter oder die BFH-Informatikdienste bezogen werden.
Wie sich gezeigt hat, sind für eine effektive Integration von Sharepoint in AAI vor allem konzeptionelle Probleme vorgängig zu lösen, welche grundsätzlich bei allen in Frage kommenden Produkten eine Integration erschweren:
Der Entscheid (siehe Ziele 4.) ist dahingehend gefallen, v.a. wegen des zu erwartenden grossen personellen Aufwands keine zweite Projekt-Phase anzustreben.
In mehreren Fachhochschulen der Schweiz (FH) stehen sowohl Sharepoint wie auch Moodle als Produkte gemeinsam im Einsatz. Beide Plattformen unterstützen auf ihre Weise die virtuelle Zusammenarbeit und e-Learning. Beispielsweise wird innerhalb der BFH Sharepoint vermehrt als zentrales e-Learning-Portal eingesetzt. Wird zum Beispiel ein Test absolviert, welcher mit Moodle-Quiz erstellt wurde, wechselt der User über eine Verlinkung aus dem virtuellen Klassenraum des Sharepoints und einem erneuten Login auf die Moodle-Plattform. Zu den Anwendern des e-Learning-Portals zählen Studierende, Dozierende und auch Mitarbeitende der Studierenden-Administration welche die Studiengänge begleiten. Für sie ist es wichtig, die einzelnen im Einsatz stehenden Tools intuitiv und ohne systemtechnische Hindernisse nutzen zu können. Um diesen Nutzen und das Ziel Sharepoint als e-Learning-Plattform benutzerfreundlich einsetzen zu können, werden in der Phase I folgenden Teilziele verfolgt:
Vorstudie Sharepoint AAI-Einbindung und Integrated Authentication
Das Ziel des Gesamtprojektes (inkl. Phase II und III) ist die versionsunabhängige AAI Integration von Sharepoint und ein flexibel einsetzbares Webpart für die Erreichbarkeit von e-Learning- oder anderen AAI-Diensten über Sharepoint. Dabei ist die Kompatibilität zu zukünftigen Sharepoint- und Shibboleth-Versionen zu gewährleisten. Um die Authentifizierungs-Abläufe von Sharepoint auch für den Nutzen von Office-Plugins zu vereinfachen (Eliminierung Passwortabfrage) hat die BFH über einen Microsoft Business Partner einen Business-Case z.Hd. Microsoft platziert. Microsoft wird damit aufgefordert, sich bei der Weiterentwicklung von Sharepoint 2010 (IST=Beta-Version) mit der Thematik Shibboleth eingehend auseinander zu setzen. Das Projekt richtet sich aber auch an OpenOffice-User für welche dieser Business-Case keine Relevanz hat. Den Nutzern wird ermöglicht, nach einem Login im Sharepoint, direkt ein Moodle-Quiz zu lösen ohne sich erneut einloggen und auf eine andere Plattform begeben zu müssen. Es ist alles an einem Ort mit ein paar Clicks erreich- und nutzbar.