ETHZ.3 |
SEB (Phase 1) |
Long Title: | Safe Exam Browser (Phase 1) |
Leading Organization: |
ETH Zürich |
Participating Organizations: |
Universität Zürich
|
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 01.01.2010 |
End Date: | 30.04.2011 |
Project Leader: | T. Piendl |
Website: | http://www.let.ethz.ch/pruefungen/onlinepruefungen |
(Siehe auch SEB2012 (Phase 2) und SEB2012 extension und .NET Portierung (Phase 3))
Komponente | Beschreibung |
Safe Exam Browser Website | Übersicht über den Safe Exam Browser, Demo, Endbenutzerdokumentation |
SEB für Windows | für Windows XP und Windows 7 |
SEB für Mac OSX | für Mac OS X ab Version 10.6 Snow Leopard (64- oder 32-bit Intel Mac) |
Open Source Projekt SEB | Safe Exam Browser auf Sourceforge (Applikationen, Sourcecode, Entwicklerdokumentation, Bug Tracker, Forum) |
Der Safe Exam Browser (SEB) basiert in seiner Windows-Version auf XULRunner (Firefox) bzw. in der Mac OSX-Version auf WebKit
(Safari). SEB ist mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung seit Mitte 2008
ein Open Source Projekt, ursprünglich getragen von der Universität Giessen und der ETH Zürich. Safe Exam
Browser unterstützt derzeit die LMS Moodle und ILIAS "out of the box", weitere LMS können einfach angebunden
werden. Darüber hinaus kann die SEB-Technologie als reine Kiosk-, d.h. Absicherungsapplikation ohne
Browserkomponente verwendet werden. So laufen seit 2010 alle an der ETH Zürich mit der SIOUX-Prüfungssuite
regulär durchgeführten Prüfungen mit SEB als Kioskapplikation für den SIOUX-Java-Client. Damit kann
SEB auch jenseits der LMS-Welt mit (proprietären) Prüfungs-Applikationen eingesetzt werden.
Dank der Flexibilität von SEB (kontrolliertes Zulassen von Drittapplikationen, Anbindung an jedes LMS möglich)
können die unterschiedlichsten Prüfungsszenarien im Rahmen beaufsichtigter Prüfungen gestaltet werden, ohne
dass dazu aufwändige Entwicklungsarbeiten nötig sind. Dies ermöglicht Dozierenden die Ziele ihrer Lehrveranstaltungen
didaktisch sinnvoll zu prüfen und gibt Studierenden die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten valide testen zu lassen.
Im Detail eröffnet SEB viele Vorteile für die verschiedenen am Prozess Online-Prüfung beteiligten Anspruchsgruppen.
Studierende:
Für Dozierende:
CSCPs und IT-Support:
Der vielfältige Einsatz von SEB an Hochschulen und in der Privatwirtschaft liegt zum Projektende über den ursprünglichen Erwartungen und zeigt gleichzeitig die derzeitigen Limitationen der Software auf. So beim Einsatz in nicht gemanagten Umgebungen, beispielsweise auf privaten studentischen Notebooks. Diese Limitationen sollen unter anderem mit dem Nachfolgeprojekt SEB2012 überwunden werden.
Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine, auf Firefox basierende, abgesicherte Browser-
Applikation, um Online-Prüfungen auf Learning Management Systemen (LMS) zuverlässig
durchführen zu können.
SEB ist mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung seit Mitte 2008 ein Open Source Projekt,
getragen von der Universität Giessen und der ETH Zürich. Der Secure Browser
unterstützt derzeit die LMS Moodle und ILIAS.
Dank der Flexibilität von SEB (kontrolliertes Zulassen von Drittapplikationen, Anbindung an
jedes LMS möglich) können die unterschiedlichsten Prüfungsszenarien gestaltet
werden, ohne dass dazu aufwändige Entwicklungsarbeiten nötig sind. Dies ermöglicht
Dozierenden die Ziele ihrer Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll zu prüfen und gibt
Studierenden die Gelegenheit ihre Fähigkeiten valide testen zu lassen.
Im Rahmen von beaufsichtigten Prüfungen lassen sich drei typische Anwendungsfälle identifizieren:
In die Weiterentwicklung von SEB fliessen vor allem im Bereich Sicherheit Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Projekt SIOUX laufend ein.