FHNW.1 |
UHU (Phase 1) |
Long Title: | Universities Hosting United (Phase 1) |
Leading Organization: |
Fachhochschule Nordwestschweiz |
Participating Organizations: |
Haute École Spécialisée de Suisse occidentale
SWITCH - Teleinformatikdienste für Lehre und Forschung |
Other Partners: |
Fachhochschule Ostschweiz
Zürcher Fachhochschule Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana Berner Fachhochschule Hochschule Luzern |
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 01.01.2010 |
End Date: | 31.07.2010 |
Project Leader: | N. Lang |
(siehe auch Phase 2: UHU implementation)
Die detallierten Ergebnisse finden sich im Abschlussbericht des Projektes.
Innerhalb dieser Machbarkeitsstudie wurden
Von den an der Befragung teilnehmenden Hochschulen ist eine Mehrheit, welche eine Grössenordnung von ca. 50'000 Usern repräsentiert, grundsätzlich an einem Outsourcing-Dienst für Moodle interessiert. Weitere Aktivitäten für die Konzeptionierung und Realisierung eines gemeinsamen, skalierbaren und nationalen Moodle-Diensteangebots erscheinen deshalb sinnvoll. Die Nachfrage nach ILIAS- und OLAT-Hosting-Diensten fiel hingegen vergleichsweise gering aus (OLAT wird von einigen Hochschulen bereits als Dienst bezogen).
Es ist geplant, ein Folgeprojekt zur konkreten Umsetzung eines gemeinsamen LMS-Hosting einzureichen. Darin könnten auch diejenigen Abklärungen erfolgen, welche innerhalb dieser Umfrage nicht genügend detailliert möglich waren (z.B. Anbindungsmöglichkeiten, Total Cost of Ownership, Service-Level-Agreement).
In den Fachhochschulen der Schweiz haben sich bis heute drei Learning Management Systems (LMS) etabliert: Moodle als de Facto Standard, sowie OLAT und ILIAS. Die FID (Fachkommission Informatikdienste der KFH) und ihre Subkommission SBA (Subkommission Businessapplications) rechnen damit, dass die Anforderungen an die zentralen Dienste (Informatik und Businessapplikationen) für den Betrieb von LMS kontinuierlich wachsen werden. Es stellt sich die Frage, inwieweit der Betrieb desselben LMS-Produktes an verschiedenen Standorten heute noch Sinn macht. Die Vermutung liegt nahe, dass die Kosten des dezentralen Betriebes insgesamt zu hoch sind, bei gleichzeitig unzureichendem Support und damit ungenügender Qualität der Dienstleistungserbringung.
Das Ziel des Projekts UHU (ursprünglicher Titel "eLearning Infrastruktur FH/UNI) ist das Erstellen einer Machbarkeitsstudie zum gemeinsamen Betrieb eines oder mehrerer LMS. Es werden im Rahmen dieser Abklärungen nur die Produkte Moodle, OLAT und ILIAS in Betracht gezogen. Dabei sollen folgende Kriterien berücksichtigt werden: