FHO.1 |
Claroline2LOR |
Long Title: | Anbindung von Claroline an LOR |
Leading Organization: |
Fachhochschule Ostschweiz |
Other Partners: |
Université de Neuchâtel
|
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 15.01.2009 |
End Date: | 30.09.2009 |
Project Leader: | M. Studer |
Deputy Project Leader: | D. Streiff |
Website: | http://www.htwchur.ch/clcex.html |
Das entwickelte Applet Claroline Course Exchange (CLCEX) erlaubt es Claroline Benutzern, verfügbare Lernobjekte aus SWITCHcollection zu importieren und eigene Lernobjekte aus Claroline zu exportieren. Implementiert ist der Import/Export für die Claroline Module
Damit sind die wichtigsten Module abgedeckt.
Fragen zur Interoperabilität zwischen Claroline und Moodle wurden während des Projektes bearbeitet und damit die konzeptionelle Weiterentwicklung von SWITCHcollection vorangetrieben.
Das Projekt hatte das primäre Ziel, die Anbindung des Learning Management Systemen (LMS) Claroline an SWITCHcollection (ehemals LOR - Learning Objects Repository) zu realisieren. Es sollte möglich sein, Content aus Claroline zu exportieren und wieder zu importieren. Abzuklären war die Möglichkeit des Importierens von Learning Objects (LOs) aus den verbreiteteren Plattformen OLAT, Moodle, etc.
Eine konkrete Anwendung ergibt sich aus der Zusammenarbeit der HTW Chur mit dem NTB im Studiengang Systemtechnik. Die HTW Chur arbeitet mit Claroline, das NTB mit Moodle. Für Moodle existiert bereits eine Anbindung an SWITCHcollection. Die Realisierung dieses Projektes ermöglicht es, Lehrmaterialien zwischen Lehrpersonen der beteiligten Teilschulen auszutauschen.
Angedacht war die Aufnahme der Erweiterung in das Claroline Open Source Projekt (Core Code). Im Verlaufe des Projektes hat sich herausgestellt, dass die Erweiterung nicht in den Core Code integriert wird, sondern als Claroline-Applet (Extension Code) implementiert wird. Das erstellte Claroline-Applet "Claroline Course Exchange (CLCEX)" kann von der Projektwebsite heruntergeladen werden und muss dann einmal vom Claroline Systemadministrator installiert und konfiguriert werden. Danach steht es allen Claroline-Nutzern zur Verfügung.
Für die Implementation des Applets konnte auf bestehende Import/Export-Funktionalitäten von Claroline zugegriffen werden, wie den Import/Export von Exercises als IMS-QTI und der Import/Export von Learning Paths als SCORM. Der Import/Export des Modules Documents and Links als IMS-CP wurde im Rahmen des Projektes entwickelt.