UNIBAS.5 |
movo.ch extension |
Long Title: | Mobile Voting - movo.ch extension |
Leading Organization: |
Universität Basel |
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 20.02.2013 |
End Date: | 25.04.2013 |
Project Leader: | D. Glatz |
Deputy Project Leader: | K. Glatz-Krieger |
Website: | http://movo.ch |
(siehe auch movo.ch)
Komponente | Beschreibung |
movo.ch | Web-Applikation movo.ch (Organizer Ansicht; AAI login zum Erstellen einer Umfrage nötig) |
Hilfe zu movo | Hilfe mit Videos in Deutsch und Englisch (Einloggen mit AAI) |
Movo Broschüre (DE) | Movo Broschüre in Deutsch |
Movo Flyer (EN) | Movo flyer in English |
Movo brochure (FR) | Movo brochure en Français |
Movo.ch ist eine Web-Applikation, die anonyme Live-Abstimmungen während einer Präsenzveranstaltung mittels webfähiger
Endgeräte ermöglicht.
Dozierende haben die Möglichkeit, im Vorfeld einzelne Fragen in einem "Set" zusammenzustellen.
Die Resultate zur Umfrage werden unmittelbar nach der Befragung präsentiert.
Einerseits kann movo.ch vermitteltes Wissen im Rahmen einer Veranstaltung prüfen. Andererseits können mit movo.ch
auch "Umfragen" erstellt werden, um z.B. Feedback der Teilnehmenden einzuholen.
Mit movo.ch können Dozierende die Studierenden während einer Vorlesung gezielter zum Mitmachen anregen und somit
die Aufmerksamkeit steigern. Das Beantworten von Fragen und das Darstellen der Resultate ermöglicht den
Studierenden und den Dozierenden eine schnelle Standort-Bestimmung. Durch die einfache Bedienung des
Abstimmungsvorgangs (es ist nur die Eingabe eines Tokens nötig) und die Anonymität (kein Login nötig)
wird die Beteiligung erhöht. Die Abstimmung ist plattformunabhängig, das heisst es kann grundsätzlich
mit jedem webfähigen Endgerät daran teilgenommen werden (z.B. Smartphone oder Tablet).
Movo.ch steht allen Mitgliedern des SWITCHaai Verbundes als Software as a Service (SaaS) zur Verfügung. Jede/r mit einem gültigen
Account kann sich einloggen, Fragen erstellen und verwalten und eine Live-Abstimmung durchführen.
Um an einer solchen Abstimmung bzw. Umfrage teilnehmen zu können, ist weder ein Account noch ein Login erforderlich.
Eine stetige Weiterentwicklung ist geplant und Ideen für Verbesserungen und weitere Funktionalitäten sind bereits vorhanden.
Die Universität Basel betreibt movo.ch in der Schweiz für alle Mitglieder des AAI-Verbunds. Andere Hochschulen können bei entsprechendem Bedarf
den Quellcode anfordern.
Nachdem die produktive Applikation in der vorangegangenen Phase fertiggestellt wurde, geht es in der extension darum, sie als "Selbstläufer" auszubauen, so dass nur minimaler SupportâBedarf entsteht. movo.ch soll ausserdem in einem gemeinsamen, möglichst neutralen Erscheinungsbild daher kommen, so dass aufwändige Layoutanpassungen entfallen. Aktuelle Kontaktinformationen der jeweiligen Hochschule sollen hingegen arin verlinkt werden.
Als SaaS-Lösung wird movo.ch allen Schweizer Hochschulen bzw. Nutzern von AAI zur Verfügung stehen. Movo.ch wird eine einfache und kostengünstige Alternative für "eVoting" im Rahmen von Vorlesungen bieten. Diese besitzt aufgrund der Kosten für konventionelle "Clicker"-Systeme und der inzwischen weiten Verbreitung von mobilen Geräten im Hörsaal (Laptops, Smartphones etc.) ein grosses Potential. Als Weblösung kann eVoting auch besser in digitale Lernangebote eingebunden oder mit diesen verlinkt werden.
Bereits jetzt existiert ein reichliches "Featureset" für wünschenswerte Funktionen. Bei der Implementierung
kommt ein Versionskonzept zum Tragen, welches die angestrebten Features priorisiert und den einzelnen Versionen
zuordnet.
Zuerst soll ein funktionaler Prototyp erstellt werden, der im kleinen Kreis getestet wird. Von Version zu
Version wird der Kreis der Pilotuser erweitert und deren Feedback in die Anpassung des Featuresets
und die Priorisierung einfliessen.
Die gesamte Entwicklung soll agil und an Scrum angelehnt erfolgen, damit schnell und reaktiv in Richtung
einer optimalen Applikation entwickelt werden kann.
Die User-Interface-Komponenten der Applikation sind: