UNIBE.1 |
Ubelix Grid (phase 1) |
Long Title: | Ubelix Grid (Phase 1) |
Leading Organization: |
Universität Bern |
Participating Organizations: |
SWITCH - Teleinformatikdienste für Lehre und Forschung
|
Domain: | Grid |
Status: | finished |
Start Date: | 01.04.2008 |
End Date: | 31.03.2010 |
Project Leader: | A. Aeschlimann |
Deputy Project Leader: | S. Haug |
(siehe auch Phase 2)
Die Hardware Infrastruktur am Campus, die gleichermassen für lokale wie für über das Projekt SMSCG dazustossende Benutzerinnen und Benutzer zur Verfügung steht, wurde wesentlich ausgebaut und erneuert (1000 Cores). Der bestehende Cluster konnte in die neueste Middleware basierend auf ARC eingebettet werden (entwickelt und geliefert von SMSCG I). Mit diesem Zusatzlayer ist der Grundstein gelegt für die Möglichkeit, rechenintensive Compute-Aufgaben von Forschenden schweizweit auf einer beliebigen Recheninfrastruktur ausführen zu lassen.
Die Informatikdienste der Universität Bern betreiben einen Linuxcluster namens UBELIX. Zu Projektbeginn umfasst dieser etwa 500 Cores und besitzt einen Advanced Resource Connector (ARC), der einem Teil der virtuellen Organisation ATLAS Zugang zu Rechenkapazitat gewährleistet. Der Zugang zur restlichen Rechenkapazität erfolgt über eine Login-Maschine und lokale Benutzerkonti.
Die tatsächliche Operationsfähigkeit der Anwendungen ist umgebungsabhängig. Deshalb soll vorerst nur auf wenige (z.B. vier) Anwendungen fokussiert werden. Eine erste Teilaufgabe könnte darin bestehen, für ca. 500 gleichzeitig losgeschickte Jobs mit je ca. 5GB Inputdaten eine schnelle Disk- und Netz-Infrastruktur bereitzustellen.
Ubelix Grid ist eine rasche und effiziente Weise, eine operationsfähige Recheninfrastruktur für die schweizerische Gridgemeinschaft (SwiNG) zu erstellen. Eine interinstitutionelle und interdisziplinäre Nutzung der Ressourcen ist Kern des Projektes.
Zukünftig soll das Augenmerk vermehrt auch auf die einfache Bedienbarkeit des User Interfaces (UI)
gelegt werden, sodass das System nicht nur von IT Fachpersonal, sondern auch von gelegentlichen
Benutzerinnen und Benutzern ohne grossen Einarbeitungsaufwand bedient werden kann, ohne dass die
notwendigen Sicherheitsvorkehrungen umgangen werden können.
Dieses Ziel und das Zugänglichmachen des Clusters für virtuelle Organisation werden im Folgeprojekt Ubelix Grid II verfolgt.