UNIBE.9 |
E-OSCE 2V (phase 3) |
Long Title: | Electronic Registration of Objective Structured Clinical Examinations - Vernetzung & Verankerung |
Leading Organization: |
Universität Bern |
Participating Organizations: |
Fachhochschule Ostschweiz
|
Other Partners: |
Berner Fachhochschule
Universität Basel Université de Lausanne Universität Zürich |
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 03.01.2012 |
End Date: | 31.12.2012 |
Project Leader: | Ph. Zimmermann |
Deputy Project Leader: | M. Stolze |
Website: | http://www.e-osce.ch/ |
Siehe auch e-OSCE - Phase 1 und e-OSCE D2 - Phase 2
Komponente | Beschreibung |
e-OSCE Website | Website mit Einführungs-Video, Apps, Dokumentation etc. |
OSCE-Eval | iPad App für Examinatoren |
OSCE-Track | Applikation für OSCE-Adminsitratoren zum Beobachten des Prüfungs-Verlaufs |
OSCE-Editor | Applikation zum Vorbereiten der Prüfungen und Checklisten (für Mac, erhältlich auf Anfrage) |
Der Einsatz von Apple iPads zur Bewertung von OSCE-Kandidaten als gewinnbringender Ersatz für gängige Papierchecklisten? | Publikationen von Schmitz, F. M., & Zimmermann, P. G. im Rahmen der GMA 2011 und 2012. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Tagungsband (S. 40) |
Choose Popovers over Buttons for iPad Questionnaires | Publikation von Gaunt, K., Schmitz, F. M., & Stolze, M. im Rahmen der Interact 2011. In P. Campos et al. (Eds.), INTERACT 2011, LNCS 6947 (Part II).Human Computer Interaction (pp. 533–540). New York: Springer. Erhielt den Best-Paper-Award der Interact! |
Electronic Rating of Objective Structured Clinical Examinations: Mobile Digital Forms Beat Paper and Pencil Checklists in a Comparative Study. | Publikation von Schmitz, F. M., Zimmermann, P. G., Gaunt, K., Stolze, M., & Guttormsen, S. im Rahmen der USAB 2011. In A. Holzinger & K.-M. Simonic (Eds.), USAB 2011, LNCS 7058. Information Quality in eHealth (pp. 501.-512). Berlin: Springer. |
E-OSCE ist ein System zum elektronischen Planen und Duchführen von Objective Structured Clinical Examinations (OSCE). Es besteht aus 3 separaten Applikationen:
Während der Entwicklung lag das Augenmerk auf Einfachheit, Benutzbarkeit und Stabilität.
Die wesentlichen Vorzüge gegenüber Papier-Prüfungen sind Verbesserungen in der Datenqualität,
effizienterer Prüfungs-Prozess und höhere Benutzerzufriedenheit sowie weniger mentale Anstrengung für die Examinatoren.
e-OSCE ist bereits an 4 von 5 Schweizer Medizin-Fakultäten im produktiven Einsatz. Auch im Ausland besteht grosses Interesse und mehrere
Schulen setzen die Software bereits ein.
e-OSCE ist das erste Tablet-fähige Prüfungs-System der Schweiz.
Es bestehen konkrete Pläne, e-OSCE an den Staatsexamen 2014 einzusetzen. Ausserdem wird an einem nachhaltigen
Geschäftsmodell gearbeitet.
Das breite Interesse an e-OSCE hat gezeigt, dass im Bereich der OSCE-Prüfungen ein grosses Bedürfnis
nach einer elektronischen Lösung zur Erfassung der Leistungen von Kandidaten besteht und dass dieses auf
Apple iPad als Client setzende System den richtigen Weg weist.
In der dritten Phase des Projektes werden hauptsächlich drei Ziele verfolgt: