UNISG.1 |
QualiAss (Phase 1) |
Long Title: | Qualitätsunterstützung für Prüfungen und Assessments (Phase 1) |
Leading Organization: |
Universität St. Gallen |
Participating Organizations: |
Universität Zürich
|
Other Partners: |
ETH Zürich
Fachhochschule Nordwestschweiz |
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 01.02.2009 |
End Date: | 31.08.2009 |
Project Leader: | C. Meier |
Siehe auch Phase 2 und Phase 3.
Die Machbarkeit eines Web- und Browser-basierten Unterstützungssystems für Assessments an Hochschulen wurde geprüft. Daraus resultierten:
Die Resultate wurden u.a. an der Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) im Herbst 2009 in Berlin vorgestellt (siehe auch Anhang des Abschlussberichts (pdf, 1,6MB)).
Die Klärung der jeweiligen Positionen und Anliegen der Partner im Verlauf der gemeinsamen Arbeit führten dazu, die ursprüngliche Idee, eine gemeinsame, Web-basierte, plattformunabhängige Lösung für die Unterstützung von (schriftlichen) Prüfungen anzustreben, aufzugegeben zu Gunsten der Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts für dezentral bei den Partnern zu realisierende Unterstützungswerkzeuge, die in die jeweils vorhandene Infrastruktur integriert werden können.
Fortführung in einer Phase 2: Erstellen und Testen eines Offline-Demonstrators zur Unterstützung von Dozierenden bei der Erstellung und Überarbeitung von schriftlichen Prüfungen.Gegenwärtig werden an zahlreichen Hochschulen Projekte zur Entwicklung von Applikationen und Infrastrukturen für e-Assessment verfolgt. Im Vordergrund stehen dabei häufig angestrebte Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen bei der Erfassung und Bestätigung von Sachwissen im Rahmen von Prüfungen. Daneben werden auch die organisatorischen, juristischen und infrastrukturellen Herausforderungen der Einführung von e-Assessments bearbeitet. Schliesslich gibt es vereinzelt Bestrebungen, den Einsatzbereich von e-Assessment auf die Erfassung von Sozialkompetenzen und sachbezogene Fertigkeiten auszuweiten - beispielsweise über die Entwicklung von Simulationen.
In der täglichen Praxis des Studienbetriebs zeigt sich allerdings, dass der didaktische Dreisprung "Lernziele -> methodische Umsetzung -> Lernkontrolle" trotz hierzu verfügbarer Leitfäden nicht immer so systematisch vollzogen wird, wie dies zu wünschen wäre. Darüber hinaus finden sich auch formale Mängel bei Prüfungen. Bei dezentral durchgeführten Prüfungen bleibt bislang unklar, wie es um deren Konsistenz mit Lernzielen und Freiheit von Formfehlern bestellt ist.
Ziel dieses Vorprojekts ist die Klärung der Machbarkeit eines Web und Browser-basierten, Plattform-unabhängigen Unterstützungssystems für Prüfungen und Assessments. Dieses Unterstützungssystem soll dazu beitragen, dass zentrale Qualitätsziele in Bezug auf Prüfungen und Assessments besser erreicht werden. Zu diesen Qualitätszielen gehören insbesondere:
Insbesondere sollen folgende Anforderungen erfüllt sein:
QualiAss adressiert v.a. allem frühe und späte Phasen des Prüfungsprozesses (Planung, Erstellung; Auswertung, Freigabe und Feedback), während beim Projekt SIOUX die (sichere) Erstellung, Durchführung und Auswertung von eAssessments im Vordergrund stehen. Bei QualiAss stehen zudem manuell auszuwertende Fragen (Freitext; schriftliche Prüfungen) im Vordergrund.