UNISG.4 |
QualiAss (Phase 3) |
Long Title: | Prozess- & Qualitätsunterstützung für Prüfungen und Assessments, Phase 3: Umsetzung & Einführung |
Leading Organization: |
Universität St. Gallen |
Other Partners: |
Fachhochschule Nordwestschweiz
|
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 04.01.2011 |
End Date: | 30.09.2011 |
Project Leader: | C. Meier |
Deputy Project Leader: | T. Jenert |
Siehe auch Phase 1 und Phase 2.
Die Umsetzungs-Phase musste abgebrochen werden. Andere Hochschulen sind eingeladen, Projektidee und
die erarbeitete Spezifikation für eine Umsetzung aufzugreifen.
Verschiedene Dokumente (siehe Phase 2) wurden überarbeitet und ergänzt
(fachliche Spezifikation, Datenmodell, Beschreibung des Vorgehens bei der Versionierung von Prüfungen und Prüfungsaufgaben).
Es wurden Entwürfe für die Benutzeroberfläche (u.a. Struktursicht auf die Prüfung und Aufgabenpool)
gemacht und ein Framework für die Umsetzung aufgesetzt.
Das Projekt wurde an der GMW 2011 präsentiert:
"QualiAss - ein Werkzeug zur Prozess- und Qualitätsunterstützung für schriftliche Prüfungen an Hochschulen:
Nutzungsszenarien - Spezifikation - Einführung" in Medien in der Wissenschaft; Band 60, Wissensgemeinschaften:
Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, S. 136-145, Thomas Köhler, Jörg Neumann (Hrsg.), Waxmann Verlag, 2011.
Nach der Klärung des state-of-the-art im Hinblick auf Unterstützungssysteme für schriftliche Prüfungen und der prinzipiellen Machbarkeit (Phase 1) und nach der Prüfung, ob mit dem Vorhaben aus Sicht der Dozierenden ein signifikanter Mehrwert realisiert werden kann (Phase 2, Tests auf der Grundlage eines Demonstrators), soll jetzt in Phase 3 eine praxistaugliche, stabile Applikation entwickelt und eingeführt werden, mit der die Ziele bezüglich Prüfungsqualität, Validität und Fehlerfreiheit erreicht werden können.
Um die Projekt-Ziele zu erreichen, sind in Phase 3 des Vorhabens folgende Aktivitäten vorgesehen:
Die entstehende Applikation ist als lokal an einem Einzelarbeitsplatz (PC) laufende Anwendung konzipiert.
Sie ist auf die Anforderungen der Universität St. Gallen ausgerichtet (Fokus auf papierbasierte schriftliche Prüfungen,
Ausrichtung der didaktischen Hilfe am HSG-Standard "Fair prüfen" von Metzger & Nüesch) und soll von den
hiesigen Hochschullehrenden (vor allem jüngere Lehrende und Nachwuchsdozierende) bzw. von deren Assistierenden
genutzt werden.
Die entstehende Applikation wird auch für Lehrende an anderen Schweizer Hochschulen interessant
sein, was nicht zuletzt die Tests mit dem Demonstrator an der Fachhochschule Nordwestschweiz und an der ETH Zürich gezeigt haben.
Die Applikation wird im Rahmen der GPL der SIK entwickelt und für
andere Schweizer Hochschulen verfügbar gemacht.