ZFH.4 |
leihs (Phase 2) |
Long Title: | Accounting-Funktionen für das freie Geräteausleihe-System leihs (Phase 2) |
Leading Organization: |
Zürcher Fachhochschule |
Domain: | AAA |
Status: | finished |
Start Date: | 01.08.2011 |
End Date: | 31.12.2012 |
Project Leader: | R. Cahenzli |
Siehe auch Vorstudie leihs (Phase 1)
Komponente | Beschreibung |
Source Code | Source Code von leihs auf GitHub |
Next-Branch | Die Statistik-Ansicht ist ab leihs 3.0 fester Bestandteil der Software. Momentan im Next-Branch. |
Dokumentaion | Dokumentation (auf Englisch) |
Demo V2.9 |
leihs Demo Version 2.9 (aktuelle Version) (Passwort siehe GitHub Wiki) |
Demo V3.0 | leihs Demo Version 3.0 (zukünftige Version 3.0; noch nicht zugänglich) |
Die Software ist frei unter GNU General Public License v3 (GPLv3) verfügbar,
damit bleiben die Ergebnisse für alle Nutzer zeitlich unbeschränkt erhalten.
Mit den jetzt zur Verfügung gestellten Statistik-Ansichten (siehe Spezifikation aus Phase 1) ist es für die Benutzer möglich, einen
guten Überblick über die Aktivitäten in ihren Inventarpools zu erhalten. Das Fundament
ist so gelegt, dass sich die Ansichten jederzeit erweitern lassen. Sollten weitere Anforderungen eintreffen,
lassen sich diese nun einfach umsetzen.
Im Hintergrund wird umfassend geloggt. Ein Auditingsystem kümmert sich darum, jede Operation in Ausleihe und Inventar nachvollziehbar
zu protokollieren. So können zukünftige Erweiterungen auch auf Daten zurückgreifen, die lange vor deren Implementation gesammelt wurden.
Benutzer können ihre Investitionen sorgfältiger planen durch die gelieferten statistischen Daten.
Verantwortlichen wird es dadurch möglich ständig ausgebuchte Ausrüstung nachzukaufen, um die Nachfrage zu decken, und
wenig verlangtes Equipment zu verkaufen oder durch andere Artikel zu ersetzen.
Institutionen sehen, welche ihrer Abteilungen am meisten für Ausrüstung ausgeben und können durch entsprechende
Richtlinien das Teilen begehrter Geräte regeln.
Das bisheriges Feedback bezüglich Funktionen ist sehr gut. Lediglich einige Details, wie Sortierreihenfolge und die
momentan maximale Tiefe der Darstellungsebenen (2 Ebenen) wurden kritisiert. Die für die Verbesserung nötigen
Handgriffe sind im Verhältnis zum bereits geleisteten klein und werden in der normalen Weiterentwicklung von leihs eingeschlossen sein.
Als künftige Aktivitäten sind geplant:
Das Projekt ergänzt die bestehenden freien Software "leihs" um Accounting-Funktionen. Es entstammt einer Vorstudie, in welcher Anforderungen und Machbarkeit geprüft wurden. Mit den neuen Funktionen sollen
bestimmter Departemente oder Einzelpersonen erfassbar und sichtbar gemacht werden.
Ebenfalls angedacht sind Funktionen zur Verrechnung von Geräte-Ausleihegebühren zwischen verschiedenen Institutionen mit leihs-Instanzen, zumindest aber die Berechnung eines Mietpreises pro Ausleihe.
leihs ist ein webbasiertes System zur Verwaltung von Gerätereservationen, -ausleihen und Inventar an einer
Hochschule oder Universität. Die aktuelle Version 2.2.5 ist das Resultat einer anderthalbjährigen in-house
Entwicklung an der ZHdK. Das System ist nicht nur an der ZHdK produktiv im Einsatz und verwaltet mehrere
Zehntausend Geräteausleihen pro Jahr, für Geräte wie Filmkameras, Beleuchtung, Lautsprecheranlagen usw.
Der Code steht unter der GNU General Public License (GPL) zum Download zur Verfügung.
Es ist das einzige freie System, welches das an vielen Universitäten auftretende Problemfeld der Geräte-Ausleihe
beleuchtet und hat somit grossen innovativen Charakter.
Die in den Resultaten der Phase 1 dargestellten Funktionen werden in dieser zweiten Phase in folgenden Schritten genauer spezifiziert und implementiert:
Die Software-Entwicklung verläuft nach ASD/Scrum in zweiwöchigen Iterationen. Exaktere Daten zum Projektverlauf lassen sich im öffentlichen Tracker von leihs ablesen.