ZFH.7 |
Konzeptstudie eBook und Tablet |
Long Title: | Konzeptstudie eBook und Tablet |
Leading Organization: |
Zürcher Fachhochschule |
Domain: | ELS |
Status: | finished |
Start Date: | 01.12.2012 |
End Date: | 30.04.2013 |
Project Leader: | O. Merlo |
Deputy Project Leader: | C. Schmucki |
Komponente | Beschreibung |
Potentialanalyse e-Unterlagen | Publikation der Studienergebnisse |
Präsentation | Präsentation der Projektergebnisse (zur Zeit noch nicht verfügbar) |
Evaluiert wurden die Ausgabe-Formate epub 2, epub 3.0, html5, html, xhtml, xml und pdf sowie die Input-Formate docx, tex, html/xhtml, pdf, epub 2, xml, Texteditoren und Autorentools. In den Tests wurden 24 Produkte zum Erstellen und Konvertieren von Inhalten, sowie 20 Produkte zum Lesen (Reader) auf ihre Taglichkeit entsprechend der definierten Anforderungen hin geprüft.
Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass zur Zeit das eBook Format epub die von uns definierten didaktischen Standards nicht erfüllen kann. Daher ist es kaum angebracht, dass Studierende mit solchen Dokumenten arbeiten. Aktuell ist es besser, Dokumente im PDF-Format (mit pdf Reader Apps) zur Verfügung zu stellen, welche mit (handschriftlichen) Annotationen versehen werden können. Dies ist eine Haupt-Anforderung, wenn Papier-Skripte durch elektronische Formate ersetzt werden sollen. Ein möglicher anderer Ansatz wäre es, traditionelle Skripte durch verschiedene simultane formate zu ersetzen. Zur Zeit sind an Schweizer Hochschulen PC-Tablets im Klassenraum noch kaum im regulären Einsatz.
Das epub-Format ist vielleicht passend für eBooks, jedoch nicht für eSkripts mit denen Benutzer aktiv arbeiten sollen.
Ausserdem wurde untersucht, welche Software für das Konvertieren von einfachen Skripten in üblichen Formaten
wie Word oder Latex in das epub-Format adäquat ist.
Bis jetzt ist Konvertierungs-Software nicht fähig, komplexe Skripte z.B. mit Multimedia-Inhalten zu
transformieren. Daher müssen komplexere Teile nachträglich von Hand wieder mit einer anderen Software ins Dokument
eingefügt werden, was nicht für alle Inhalte möglich ist.
Wenn es möglich wird, alle eSkripte eines Studierenden in einer Cloud abzulegen, inklusive persönlicher Anmerkungen, dann könnten diese einen grossen Teil der traditionellen Papier-Skripte ersetzen Ein grosser didaktischer Nutzen könnte erzielt werden, wenn herkömmliche Applikationen auch auf Tablets verfügbar wären, was momentan noch nicht der Fall ist.
Im Anschluss an diese erste Phase wird das Projekt wie geplant in einer zweiten Phase fortgeführt, welche folgende Punkte beinhaltet:
An den meisten Hochschulen werden heute Lehrunterlagen noch auf Papier angeboten, was hohe Kosten
verursacht und einen Verschleiss an Ressourcen bedeutet. Mit den Tablet bzw. eReader ist ein neuer
Hardware-Typ auf dem Markt, der für das Lesen von Lehrunterlagen geeignet ist. eBooks können mit neuen
didaktisch wertvollen Elementen angereichert werden und eine bessere Lerngrundlage bieten dank Integration
multimedialer und interaktiver Objekte.
Ein allgemeiner guter Standard für eBooks hat sich noch nicht durchgesetzt, sodass das Erstellen sowie
das Lesen nicht Hardware-unabhängig ist. Für das Bereitstellen von elektronischem Lehrmaterial ist dies
ein Nachteil, da die Studieren-den eigene Geräte benutzen und kaum Hardwarevorgaben gemacht werden können.
Folgende Zielsetzungen werden in der ersten Etappe verfolgt:
Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und publiziert bzw. den Hochschulen zur Verfügung gestellt.
Dieses Projekt stellt die erste Etappe eines 2-stufigen Vorgehens dar, welche die Grundlagen für praktische Umsetzungen liefert.
Dozierende formulieren Anforderungen für die Benutzbarkeit, die Herstellung bzw. Wartung von didaktisch wertvollen Skripts.
Die Anforderungen sollen möglichst viele Aspekte (inhaltliche, gestalterische, leserorientierte, technische
und organisatorische) berücksichtigen.
Danach werden geeignete Autorenwerkzeuge und Software-Reader bzw.
Zusatz-Tools zu Latex oder Office evaluiert.
Es wird eine Umfrage an Schweizerischen Hochschulen zur Evaluation bzw. dem Einsatz von Tablet bzw. eBook
durchgeführt und anschliessend der Bericht zur ersten Etappe publiziert.